Falls der Inhalt nicht korrekt angezeigt wird, hier klicken!
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | FMB 2020 – Projektwettbewerb für Good Practice Modelle – Ausschreibung läuftIm Hinblick auf das Forum Musikalische Bildung FMB 2020 in Baden (17. / 18. Januar 2020) hat der VMS die bereits dritte Edition des Wettbewerbes zu innovativen Good Practice Modellen der VMS-Musikschulen ausgeschrieben. Im Zentrum stehen wiederum Projekte, die sich unter das Dachthema der Musikschule von morgen stellen. Willkommen sind Projekte von Musikschulen, die zum Beispiel neue Wege im Unterricht, Umgang mit Digitalisierung, Themen wie Kooperationen aller Art, Integration und Inklusion, die Gewinnung neuer Zielgruppen und andere den Musikschulen förderliche Kontexte aufzeigen. Wiederum erhalten maximal zehn Finalisten Gelegenheit, ihr innovatives Projekt dem breiten Publikum am FMB vom 17. und 18. Januar 2020 vorzustellen. Die Details zum Wettbewerb sind in einem umfassenden Briefing zusammengefasst, das an alle im VMS eingebundenen Musikschulen verschickt wurde. Es liegt auf der VMS-Website zum Download bereit. Die eingereichten Projekte werden durch eine Jury beurteilt. Maximal zehn Projekte werden zum Wettbewerb zugelassen und am FMB 2020 im Rahmen der Ausstellung präsentiert. Sollten mehr als die vorgesehene Anzahl Projektbeschriebe eingereicht werden, trifft die Jury eine Vorauswahl. Die Sprachregionen werden dabei angemessen berücksichtigt. Die bestrangierten Finalisten werden am zweiten Tag des FMB, am Samstag, 18. Januar 2020, ausgezeichnet. Interessierte Musikschulen sind gebeten, bis am 30. Juni 2019 der VMS-Geschäftsstelle einen Projektbeschrieb und im Falle der Zulassung zum Wettbewerb die gemäss Briefing erforderlichen weiteren Unterlagen bis am 31. Oktober 2019 einzureichen. Sollten eingereichte Projektbeschriebe nicht berücksichtigt werden können, werden die entsprechenden Schulen nach den Sommerferien informiert. Teilnahmeberechtigt sind alle VMS-Musikschulen, ausgenommen Musikschulen, die von Mitgliedern der Wettbewerbsjury oder von Vorstandsmitgliedern des VMS geleitet werden. Für allfällige Fragen steht Margot Müller, Geschäftsführerin des VMS, gerne zur Verfügung: | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | 17. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Musik-Medizin SMM und der Schweizerischen Interpretenstiftung SISDas diesjährige Symposium steht unter dem Dachthema: Von Digital bis Körper – Ressourcenorientierung im MusikeralltagSamstag, 2. November 2019 Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik FHNW, dem Schweizerischen Musikpädagogischen Verband SMPV, dem Verband Musikschulen Schweiz VMS und der Kalaidos Musikhochschule statt. Sie richtet sich an Berufs-und Laienmusiker/-innen aller Musiksparten, Studierende und Fachleute aus den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang, Dirigieren, Orchester, Musikpädagogik, Instrumentenbau, Medizin, Therapie u.a.m. Das Tagungsthema wird im Rahmen von Inputreferaten und Workshops bearbeitet. Mehr zum Programm unter: www.musik-medizin.ch Anmeldung bis 20. Oktober 2019 an: | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | Akkordeon Schweiz – Nationaler Wettbewerb Top Nachwuchs MusikerDer Wettbewerb Top Nachwuchs Musiker entstand aus der Zusammenarbeit der vier grossen Laien-Musikverbände (Blasmusik, Chor, Volksmusik und Akkordeon) und dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Nach einer ersten Durchführung 2017 in der Romandie ist nun ein nationaler Wettbewerb ausgeschrieben. Akkordeon Schweiz selektioniert ein bis zwei Teilnehmende, bzw. Formationen für den Halbfinal, der im Schweizer Radio ausgestrahlt wird sowie für den Final, der im Schweizer Fernsehen zu hören und zu sehen sein wird. Der Wettbewerb steht Solisten, Duos, Kammermusikformationen und kleineren Orchestern offen. Die Altersgrenze liegt bei 24 Jahren. Es gilt, ein Programm von 10-12 Minuten mit drei bis vier Stücken zu bewältigen. Anmeldeschluss für die Selektion der Deutschschweiz: 22. März 2019 Die Daten des dreistufigen Wettbewerbs:
Weitere Informationen und Anmeldung: Akkordeon Schweiz Schulung und Weiterbildung | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | Musikschulen jubilieren40 Jahre Musikschule UriDie Musikschule Uri ist in den 40 Jahren ihres Bestehens ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Bildung im Kanton Uri geworden. Mit Musik und Tanz sowie überraschenden Theaterinszenierungen der Musikschülerinnen und -schüler begeht die Musikschule Uri ihren runden Geburtstag. Das vielfältige Jubiläumsprogramm unter dem Motto Klangfang19 bietet grandiose Musicals, Paraden, Konzerte und Geschichte. (Quelle: Musikschule Uri) Mehr dazu auf: www.musikschule-uri.ch Der VMS gratuliert der Musikschule Uri zum runden Geburtstag und wünscht Ihr eine erfolgreiche Zukunft.
Zur Erinnerung: Medienberichterstattung zu Musikschuljubiläen | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | VMS ServicesBerufliches Gesundheitsmanagement BGMSeit über zehn Jahren unterstützen der VMS und die Pensionskasse Musik und Bildung die Musikschulen mit verschiedenen Massnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei ihren Bemühungen, die Gesundheit ihrer Arbeitnehmenden zu schützen und zu fördern. Das Angebot basiert auf den drei Säulen Prävention (Gesundheitsförderung), Intervention (Absenzenmanagement) und Integration (Case Management). Alle drei Säulen sind wichtige Elemente, um gesundheitliche Beeinträchtigungen bei den Mitarbeitenden zu vermeiden oder allfällige Probleme frühzeitig zu erkennen und individuell zu bewältigen. Praxiserprobte Instrumente für das Absenzenmanagement Individuelle Unterstützung im Rahmen des Case Managements Aktuell nehmen 133 in den VMS eingebundene Musikschulen die Dienste des beruflichen Gesundheitsmanagements in Anspruch. Die Mitarbeitenden von active care ag setzen sich ganz im Sinne des VMS im Rahmen von regelmässigen persönlichen Besuchen bei den Musikschulen dafür ein, das betriebliche Gesundheitsmanagement noch stärker zu verankern. Kontakt Operativer Partner im Bereich BGM | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Lehrpersonen können den VMS-Newsletter auch direkt per E-Mail abonnieren: Links zu den Verbandsseiten des VMS in der Schweizer Musikzeitung SMZ: | |||||||||||||||||||||||||
VMS Verband Musikschulen Schweiz Marktgasse 5 | 4051 Basel | +41 61 260 20 70 | info@musikschule.ch abmelden |