Falls der Inhalt nicht korrekt angezeigt wird, hier klicken!

vms verband musikschulen schweiz
 
Newsletter 11-19
vms verband musikschulen schweiz

Geschätzte Mitglieder
Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter

Der Jahresendspurt wird schon bald eingeläutet – gleichzeitig werfen Projekte des kommenden Jahres bereits ihre Schatten voraus. So das Forum Musikalische Bildung, das in seiner neunten Auflage am 17. und 18. Januar 2020 stattfindet. Die etablierte Reflexions- und Diskussionsplattform wartet einmal mehr mit Referaten hochkarätiger Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland zu aktuellen Themen der musikalischen Bildung auf. Gleichzeitig ist das FMB auch eine Leistungsschau der Schweizer Musikschulen, die im Rahmen des VMS-Wettbewerbs Good Practice Projekte vorstellen. Wir hoffen, viele Musikschulleitende und eine grosse Zahl von Musiklehrpersonen sowie zahlreiche an Bildungsfragen Interessierte im TRAFO in Baden begrüssen zu dürfen.

Beste Grüsse

Der VMS-Vorstand

Forum Musikalische Bildung 2020 – mit neun Good Practice Projekten im Finale

Das FMB 2020 steht thematisch im Zeichen des Aufbruchs und des Gestaltens. Verschiedene Aspekte des Dachthemas «Wege zum Ziel: Chancen einer Gesellschaft im Wandel» werden am Freitag, 17. und Samstag, 18. Januar 2020, im TRAFO Baden von namhaften Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland beleuchtet und in Diskussionsrunden mit Beteiligung der Referierenden und weiterer Experten vertieft. Wir haben darüber an dieser Stelle und in der Schweizer Musikzeitung SMZ berichtet.

Als weiteres Highlight werden am FMB 2020 wiederum die Finalistenprojekte des VMS-Wettbewerbs präsentiert und die besten Good Practice Projekte der Schweizer Musikschulen prämiert. Für das Finale hat die Fachjury die Projekte der folgenden neun Musikschulen ausgewählt:

Conservatoire Canton du Valais / Ecole de Jazz et de Musique Actuelle, Lausanne / Musikschule Konservatorium Bern / Musikschule Olten / Musikschule Solothurn / Musikschule Weinfelden / Musikschule Will / Musikschule Zug / Swiss Jazz School Bern. Weitere Informationen im Programmheft des FMB.

Die Projekte werden am Freitag und am Samstag im Rahmen einer Posterausstellung sowie in Videopräsentationen vorgestellt. Die Preisverleihung sowie die Vergabe des Publikumspreises der Teilnehmenden des FMB erfolgt am Samstag.

Die Anmeldung zum FMB 2020 ist bis am Freitag, 10. Januar 2020 online möglich. Das Programm liegt als pdf auf der VMS-Website zum Download bereit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. 

VMS-Delegiertenversammlung mit breiter Themenpalette

Die Herbst-Delegiertenversammlung des VMS vom 15. November 2019 stand im Zeichen des aktuellen politischen Schwerpunkts – dem Entwurf der Kulturbotschaft – und des umfangreichen Katalogs von Projekten, die der VMS-Vorstand bearbeitet oder in der nahen Zukunft angehen wird.

Vernehmlassung des VMS zur Kulturbotschaft
VMS-Präsidentin Christine Bouvard Marty stellte die vom VMS eingereichte Vernehmlassungsantwort zur Kulturbotschaft (KB) des Bundes (2021-2024) vor und hob die zentralen Forderungen des Dachverbands der Musikschulen hervor. Wichtige Punkte sind u.a. die Revision der gesetzlichen Regelung zur Tarifierung an Musikschulen sowie eine verpflichtende Formulierung zur Begabtenförderung im Kulturfördergesetz (KFG). Die Vernehmlassungsantwort des VMS steht auf der VMS-Website zum Download bereit.

VMS-Projekte in der Pipeline
Aus der Klausur des VMS-Vorstands sind verschiedene Projekte hervorgegangen, die der Vorstand im kommenden Jahr realisieren wird. Zentral ist die Vernetzung mit anderen Bildungspartnern. Sie soll auch mit den Kantonalverbänden und den Musikschulen in neuer Form intensiviert werden – angedacht dazu sind Regionalkonferenzen und die vermehrte Einbindung der Delegierten sowie Experten aus den Musikschulen in Arbeitsgruppen. Zum Leitfaden «Integration durch musikalische Bildung» soll ein geeignetes Kommunikationsinstrument entwickelt werden, um die Zielgruppen noch besser zu erreichen. Schliesslich wird das in die Jahre gekommene Leitbild und Berufsprofil «Musik unterrichten» überarbeitet. Weitere Herausforderungen der Zukunft sind u.a. die Implementierung von quarte Open Label und des neu geschaffenen Labels Pre-College Music CH. Wie VMS-Präsidentin Christine Bouvard Marty bei der Begrüssung zur Veranstaltung feststellte, hat das laufende Jahr dem VMS-Vorstand ein hohes Mass an Arbeit abverlangt – mit Blick auf die Projektpipeline dürfte sich das auch im kommenden Jahr nicht ändern. (Quelle: SMZ-Beitrag Niklaus Rüegg)

Eine detailliertere Berichterstattung über die Herbst-Delegiertenversammlung erfolgt in den VMS-Verbandsseiten der nächsten Ausgabe der Schweizer Musikzeitung.

Erster Erfahrungsaustausch der quarte Open Label – Musikschulen

In den neuen Räumlichkeiten der Musikschule Zürcher Unterland haben sich Ende Oktober neun Musikschulleiterinnen und -leiter von quarte Open Label-Musikschulen mit VMS-Geschäftsführerin Margot Müller und VMS-Vorstandsmitglied Thomas Saxer zu einem ersten Erfahrungsaustausch getroffen.

Die Vernetzungsveranstaltung, die künftig jährlich im Herbst stattfinden soll, startete mit einem ersten Schwerpunkt zum Thema Strategieentwicklung. Thomas Saxer zeigte in seinem Einführungsreferat auf, wie Strategieziele an einer Musikschule entwickelt werden können und welche Schritte dabei zu gehen sind. Die Kernpunkte des Referats wurden in der anschliessenden Diskussion vertieft. Adrian Meyer (MS Einsiedeln) stellte als zweiten Themenschwerpunkt das Modul des internen Audits vor, wie es im Rahmen der ISO-Zertifizierung durchgeführt wird. quarte Open Label sieht aktuell noch keine internen Audits vor. Die anschliessende Diskussion hat aber das Interesse der quarte Open Label-Musikschulen an einem solchen Angebot aufgezeigt. Der VMS wird diesbezüglich weitere Abklärungen treffen.

Das FMB 2020 soll auch als Informationsplattform für quarte Open Label genutzt werden, indem die Teilnehmenden des Erfahrungsaustausches als quarte-Botschafterinnen bzw. -botschafter zur Verfügung stehen, den interessierten Kolleginnen und Kollegen Fragen beantworten und damit einen Beitrag zur guten Verankerung von quarte Open Label in der Musikschullandschaft leisten.

Musikschulgesetz Kanton Zürich – Kantonsrat sagt JA zum Gegenvorschlag

Der Zürcher Kantonsrat hat am 11. November 2019 den Gegenvorschlag zum neuen Musikschulgesetz mit 124 zu 43 Stimmen bei 4 Enthaltungen deutlich angenommen. Der umstrittene Artikel 5d, wonach der Musikunterricht in der Regel von Lehrpersonen mit einem anerkannten Hochschuldiplom oder einer als gleichwertig geltenden Ausbildung erteilt wird, wurde wieder in den Gegenvorschlag aufgenommen. In früheren Verhandlungen war der Artikel 5d aufgrund eines Antrags gestrichen worden. Dank eines neuerlichen Antrags wurde er nun wieder ins Gesetz aufgenommen. Es bleibt dabei: Wer an einer anerkannten Musikschule unterrichten will, braucht in der Regel ein Hochschuldiplom. Die Initianten, allen voran der Verband Zürcher Musikschulen, werten das als Anerkennung ihres langjährigen Engagements für einen qualitativ hochstehenden Musikunterricht.

Initiativkomitee und Verband werden jetzt den finalen Gesetzestext noch einmal sorgfältig analysieren und in der Folge darüber entscheiden, ob die Volksinitiative zurückgezogen werden kann. (Quelle: Mitteilung Verband Zürcher Musikschulen)

40 Jahre Konferenz der Österreichischen Musikschulwerke

Die Konferenz der Österreichischen Musikschulwerke (KOMU) feierte dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Zum Jubiläumsanlass vom 14. November 2019 an der Donau Universität in Krems / A lud die KOMU die Musikschulverbände seiner Nachbarländer Deutschland, Ungarn und der Schweiz zu einem Austausch ein. Der VMS konnte dabei seine Arbeit zur Umsetzung des 67a BV vorstellen und insbesondere auch die Arbeiten der vergangenen Jahre rund um das Thema der Begabtenförderung ansprechen. Die KOMU verbindet 368 Musikschulen in den neun Bundesländern Österreichs sowie 17 aus dem Südtirol mit insgesamt 219'583 Lernenden. Die Zusammenarbeit zwischen der KOMU und dem VMS findet regelmässig im Rahmen der europäischen Regionalkonferenz LLACHD statt, die die Länder Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz und Deutschland verbindet. Der VMS gratuliert der KOMU zum erfolgreichen Wirken und wünscht weiterhin alles Gute.

Mitteilungen

12. Europäisches Jugendchor Festival Basel 2020 – save the date

Vom 20. bis 24. Mai 2020 – über die Auffahrtstage – wird die Region Basel zum Hotspot der internationalen Chormusik und der interkulturellen Begegnung. Am 12. Europäischen Jugendchor Festival treffen sich rund 500 Sängerinnen und Sänger aus zwölf europäischen Ländern sowie ein Gastchor aus Übersee mit rund 1‘500 Kindern und Jugendlichen aus allen Sprachregionen der Schweiz.

Das Festival 2020 setzt Schwerpunkte im Austausch über Schweizer Sprachgrenzen hinweg, in der Verbindung von Musik und Bild und im Ausprobieren neuer Konzertformen. Das Festival wird neu mit einem „Fulminanten Chorspektakel“ in der St. Jakobshalle eröffnet. (Quelle: Medienmitteilung EJCF)

Weitere Informationen: www.ejcf.ch

VMS Services

Pensionskasse Musik und Bildung – die Pensionskasse für Musikschulen

Die Pensionskasse Musik und Bildung wurde vor über 40 Jahren – noch lange vor der Einführung des BVG – vom Verband Musikschulen Schweiz gegründet, um den Musiklehrpersonen an ihren Musikschulen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene berufliche Vorsorge zu ermöglichen. Sie hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt, auf das heute rund 10‘000 Versicherte zählen.

Angebot speziell auf die Bedürfnisse von Musiklehrpersonen zugeschnitten
Viele Musiklehrpersonen erzielen neben ihrem Lohn aus fester Anstellung auch ein massgebliches Erwerbseinkommen aus mehreren kleinen, unselbständigen Tätigkeiten oder aus selbständiger Erwerbstätigkeit. Mit den Vorsorgeplänen MV (für Mehrfachbeschäftigte) und SE (für selbständig Erwerbende) können zur Verbesserung der künftigen Vorsorgeleistungen auch diese Teile des Erwerbseinkommens in die berufliche Vorsorge einbezogen werden.

Mehr zu den Vorsorgeplänen der Pensionskasse Musik und Bildung auf www.musikundbildung.ch. Informationen zur Vorsorge finden sich auch im VMS-Factsheet, das auf der VMS-Website zum Download bereitsteht.

 

Agenda

2019

 

6. Dezember 2019 Conférence Romande, Genf

 

2020

 
17./18. Januar 2020 Forum Musikalische Bildung FMB im TRAFO Baden
28. Februar 2020 SJMW - Preselection Jazz&Pop
27.-29. März 2020 SJMW Entradas Classica
4.-5. April 2020 SJMW - come together Jazz&Pop
14.-17. Mai 2020 SJMW Finale Classica
20.-24 Mai 2020 Europäisches Jugendchor Festival Basel 2020

 

2021

 
8.-11. Juli 2021 7. Welt Jugendmusikfestival WJMF in Zürich
   
Weitere Veranstaltungshinweise sind im Veranstaltungskalender auf der VMS-Webseite zu finden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrpersonen können den VMS-Newsletter auch direkt per E-Mail abonnieren:
Name, Adresse und E-Mail-Adresse an info@musikschule.ch senden und die nächste VMS-NL Ausgabe ist im Mail-Postfach.

Links zu den Verbandsseiten des VMS in der Schweizer Musikzeitung SMZ:
Über folgende Links gelangen Sie direkt zu allen aktuellen Beiträgen der VMS-Verbandsseiten in der Schweizer Musikzeitung (SMZ) in Deutsch und Französisch.
www.musikzeitung.ch/vms
www.revuemusicale.ch/asem

  VMS Verband Musikschulen Schweiz
Marktgasse 5 | 4051 Basel | +41 61 260 20 70 | info@musikschule.ch abmelden