Falls der Inhalt nicht korrekt angezeigt wird, hier klicken!
![]() |
|
||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||
![]() | Musiklehrpersonen im Kanton Luzern den Lehrpersonen der Volksschule gleichgestelltDie Luzerner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben am Abstimmungswochenende vom 18. / 19. Mai 2019 der Aufgaben- und Finanzreform 18 (AFR 18) mit 56,9 Prozent zugestimmt. Damit teilen Kanton und Gemeinden öffentliche Aufgaben neu auf. Ein zentraler Bestandteil der Reform war die Aufteilung der Bildungskosten. So trägt der Kanton die Hälfte (bisher ein Viertel) der Volksschulkosten und damit neu auch der Kosten der Musikschulen (bisher ca. drei Prozent). Die rund 950 im Kanton Luzern angestellten Musiklehrpersonen sind nach der Annahme der AFR besser gestellt. Sie werden künftig vom Kanton angestellt und dies in allen Belangen zu gleichen Bedingungen wie die Volksschullehrpersonen. Damit ist eine vom Verband für die Musikschulen des Kantons Luzern (VML) in den vergangenen Jahren wiederholt platzierte Forderung umgesetzt. Als weitere Massnahme der Reform im Musikbereich wird der Instrumental-/Vokalunterricht der Kantonsschulen an die kommunalen Musikschulen ausgegliedert. Nach der Aufnahme der Musikschulen ins Bildungsgesetz im 2010 und der erfolgreichen Bekämpfung der Halbierung der Kantonsbeiträge im 2017 ist die Annahme der AFR 18 für die Musikschulen des Kantons Luzern ein weiterer denkwürdiger Schritt, der auch schweizweit beachtet wird. Die Luzerner Musikschulen werden sich richtig freuen können, sobald die Volksabstimmung zur AFR 18 vom Bundesgericht, wo noch eine Klage hängig ist, bestätigt wird. | ||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||
![]() | Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb 2019 – Finale der Klassik in Lugano327 junge Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Schweiz haben vom 16. bis 19. Mai 2019 im Conservatorio della Svizzera italiana in Lugano das Finale des 44. Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs (SJMW) bestritten. Insgesamt wurden 310 Preise vergeben (Solo 161 Preise, Kammermusik 149 Preise), davon 57 1. Preise mit Auszeichnung und 120 1. Preise. Weitere 96 junge Nachwuchstalente haben einen 2. und 37 einen 3. Preis erhalten. Besonders freuen konnten sich über 60 Musikerinnen und Musiker, die einen der begehrten Sonderpreise entgegennehmen durften. Die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert im LAC Lugano Arte e Cultura, das von Radiotelevisione svizzera di lingua italiana (RSI) aufgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt wird, bildeten die feierlichen Schlusspunkte einer gelungenen Veranstaltung. (Quelle: Medienmitteilung SJMW) Die Resultate sind auf der Website des SJMW www.sjmw.ch zu finden. | ||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||
![]() | Büchertipp: Kulturelle Teilhabe – ein HandbuchKulturelle Teilhabe ist in aller Munde. Sie zielt – wie politische, wirtschaftliche und soziale Teilhabe – auf die Beteiligung, Mitwirkung und Mitverantwortung der Bevölkerung am öffentlichen Leben. Kulturelle Teilhabe trägt zu gesellschaftlicher Inklusion, Kohäsion und kultureller Vielfalt bei. Im Juni dieses Jahres wird das vom Nationalen Kulturdialog herausgegebene „Handbuch Kulturelle Teilhabe“ erscheinen. Das Handbuch bietet eine Übersicht zu Geschichte und Begriff der kulturellen Teilhabe, lotet die Handlungsfelder von Teilhabe aus und stellt konkrete praktische Handlungsansätze vor. Es richtet sich an Projektverantwortliche in Kultur und anderen teilhaberelevanten Bereichen sowie an private und öffentliche Förderinstitutionen, die sich für gesellschaftliche Teilhabe engagieren. (Quelle: Seismo Verlag) ISBN 978-3-03777-198-3 Erhältlich ab Juni 2019 im Buchhandel oder bei Seismo Verlag, Zürich und Genf Infoflyer zum Buch hier. | ||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||
![]() | Musikschulen jubilieren40 Jahre Musikschule EnnetbürgenDie Musikschule Ennetbürgen feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Sie ist bekannt für ihre alljährlichen Musical- und Singspielaufführungen. Zum Jubiläum wird das Singspiel „König Nussknacker“ zum dritten Mal aufgeführt. Es wird traditionellerweise bei jedem grossen Jubiläum inszeniert, so beim 20- und beim 30-Jahre Jubiläum und nun beim 40. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr übergibt Musikschulleiter Emil Wallimann nach 35-jährigem Wirken die Führung der Musikschule per 1. Juli 2019 an Andrea Loetscher.
Zur Erinnerung: Medienberichterstattung zu Musikschuljubiläen | ||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||
![]() | VMS ServicesPrivatversicherungen für Mitarbeitende von VMS-MitgliedschulenImmer wieder müssen wir im täglichen Leben erfahren, wie schnell ein Schaden an Auto, Haus oder Wohnung, eine Notsituation in den Ferien oder in der Freizeit, ein Haftpflicht- oder ein Rechtsfall auftreten kann. In diesen Situationen sind wir froh, wenn wir uns auf eine Versicherung verlassen können, die uns kompetent berät, wirkungsvoll unterstützt und für die Kosten aufkommt. Im Rahmen des Vertrags mit dem VMS bietet die AXA allen Mitarbeitenden und Pensionierten der VMS-Mitgliedschulen sowie ihren Angehörigen besonders gute Konditionen bei Privatversicherungen wie Motorfahrzeug-, Haushalt-, Privat- und Verkehrsrechtsschutz-, Reise- sowie Gebäudeversicherung. Die AXA gewährt bis zu 10% Rabatt auf die Angebote im Bereich der genannten Versicherungen. Lassen Sie sich direkt bei der AXA eine Offerte erstellen (Stichwort VMS). Bei einem allfälligen Wechsel zu einem Angebot der AXA ist die Kündigungsfrist der bestehenden Police zu beachten, ausserdem muss der Versicherungsnehmer Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem VMS-Factsheet Privatversicherungen. Für eine Offerte wenden Sie sich an: | ||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||
Lehrpersonen können den VMS-Newsletter auch direkt per E-Mail abonnieren: Links zu den Verbandsseiten des VMS in der Schweizer Musikzeitung SMZ: | |||||||||||||||||||||
VMS Verband Musikschulen Schweiz Marktgasse 5 | 4051 Basel | +41 61 260 20 70 | info@musikschule.ch abmelden |