Falls der Inhalt nicht korrekt angezeigt wird, hier klicken!
![]() |
|
||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
FMB 2020 – in jeder Hinsicht gelungenDas Forum Musikalische Bildung FMB findet alle zwei Jahre statt und gehört zum festen Bestandteil des Weiterbildungsprogramms vieler Bildungsverantwortlicher. In diesem Jahr durfte VMS-Präsidentin Christine Bouvard Marty die neunte Auflage der erfolgreichen Informations- und Diskussionsplattform eröffnen. Bildung und PolitikDen fulminanten Auftakt machte am Freitag Markus Ritter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbands und CVP-Nationalrat (SG). Er präsentierte in seinem aufschlussreichen und unterhaltsamen Referat eine Sieben-Punkte-Anleitung zum politischen Erfolg in Bern. Bildung von morgenDas FMB versteht sich traditionellerweise als Impulsgeberin für Zukunftskonzepte der Bildung. Vor diesem Hintergrund präsentierte Jan Rihak, Start-up-Gründer und Entwickler von «Classtime», einer webbasierten Partizipations- und Prüfungsplattform für den modernen Unterricht, am Samstagmorgen Learnings aus der Programmentwicklung und empfahl diese den Zuhörenden als Hilfestellung für allfällige eigene Projekte. Musikalischer Rahmen und innovative Projekte aus der MusikschulpraxisDas musikalische Rahmenprogramm mit Preisträgerinnen und Preisträgern des Schweizer Jugendmusikwettbewerbs der Sparten Klassik und Jazz&Pop war wie immer hochklassig und mitreissend. Der Hitparaden-Habitué GUSTAV setzte den Schlusspunkt des ersten Tages. Mit dem FMB 2020 ging eine rundum gelungene Veranstaltung nach zwei erlebnisreichen Tagen und vielen Begegnungen zu Ende. Das nächste und zehnte FMB findet am 21. und 22. Januar 2022 wiederum in Baden statt. Ein ausführlicher Bericht zum FMB 2020 ist in der nächsten Ausgabe der Schweizer Musikzeitung zu lesen: www.musikzeitung.ch. (Quelle: SMZ-Bericht Niklaus Rüegg) | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Innovative Projekte am FMB 2020 ausgezeichnetAm FMB 2020 wurden im Rahmen des VMS-Wettbewerbs die besten Good Practice Projekte der Schweizer Musikschulen prämiert. Zu vergeben waren die Preise der Wettbewerbsjury sowie der Publikumspreis. Neun Projekte haben es ins Finale geschafft und wurden am FMB vorgestellt:
Die Gewinner des VMS-Wettbewerbs 2020Die Jury hat die folgenden Projekte je mit dem 1. Preis ausgezeichnet und das Preisgeld von insgesamt CHF 5‘000.00 je zur Hälfte auf die beiden Preisträger verteilt:
Das beste Projekt in den Augen des Publikums
Der VMS gratuliert den preisgekrönten Musikschulen herzlich und dankt allen Musikschulen, die ein Projekt für den Wettbewerb eingereicht haben. Die beeindruckende Innovationskraft der Musikschulen wird auch am FMB 2022 wiederum im Good Practice Wettbewerb ein passendes Präsentationsfenster finden – man darf schon heute auf die Projekte 2022 gespannt sein. | |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | Kanton Zürich – Rückzug der Initiative für ein MusikschulgesetzAm 11. November 2019 hat der Zürcher Kantonsrat die Volksinitiative für ein Musikschulgesetz abgelehnt und stattdessen mit deutlichem Mehr dem Gegenvorschlag zugestimmt. Nach gründlicher Erwägung haben die Initianten nun die Initiative zurückgezogen. Der Verband Zürcher Musikschulen freut sich über den Entscheid des Kantonsrats, der mit dem Gegenvorschlag die Arbeit der Musikschulen würdigt. Das neue Musikschulgesetz tritt voraussichtlich im Jahr 2022 in Kraft. (Mitteilung Verband Zürcher Musikschulen) | ||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | Kanton Glarus – Motion „Für eine Stärkung der musikalischen Bildung im Kanton Glarus“Mitte Dezember 2019 wurde im Landrat des Kantons Glarus eine von Mitgliedern aller Fraktionen unterzeichnete Motion zur Stärkung der musikalischen Bildung eingereicht. Die Motion verlangt, dass das 2008 eingeführte Gesetz über die musikalische Bildung geändert wird und der freiwillige Musikunterricht für Kinder und Jugendliche mit Wohnsitz im Kanton Glarus durch Beitragsleistungen des Kantons bis zum Ende ihrer Ausbildung auf der Sekundarstufe II gefördert wird. Zudem bitten die Motionäre den Regierungsrat, die Einführung von Sozialtarifen für Musikunterricht zu prüfen und die Unterstützung der Förderung musikalisch begabter Kinder und Jugendlicher in die Wege zu leiten. Mit der Überarbeitung des Musikschulgesetzes sollen künftig auch Absolventinnen und Absolventen einer Berufslehre bis zum Ende der Ausbildung in den Genuss von Beitragszahlungen des Kantons kommen – diese sind aktuell den Jugendlichen vorbehalten, die die Kantonsschule Glarus besuchen. Darüber hinaus sollen mit der Gesetzesänderung die Begabtenförderung gestärkt und damit die Vorgaben des Verfassungsartikels zur musikalischen Bildung umgesetzt werden. Um den chancengerechten Zugang der Jugend zum Musizieren zu gewährleisten, werden in der Motion im Sinne des Kulturfördergesetzes bezahlbare Tarife und für Härtefälle Sozialtarife gefordert. (Quellen: Motionstext, Beitrag Südostschweiz) | ||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | MAS Musikmanagement – Herzliche GratulationManagement-Kompetenz für Musikschulen hat bereits 155 Namen.Bereits seit vierzehn Jahren ist die Diplomausbildung des Verbandes Musikschulen Schweiz in den Master of Advanced Studies Berner Fachhochschule in Musik-Management integriert. Dieser berufsbegleitende Studiengang der Hochschule der Künste Bern gliedert sich in vier Certificate of Advanced Studies (CAS) «Selbstmanagement», «Leadership», «Konzept- und Projektdesign» sowie «Praktika». Für das Studium von mindestens drei der vier CAS erteilt der VMS das Diplom Musikschulleiterin VMS. Wir freuen uns herzlich über diesen Erfolg und begleiten die neuen VMS-Musikschulleitenden mit den besten Wünschen in Ihre berufliche und private Zukunft. | ||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb – freie Kategorie und weitere NewsDer Schweizerische Jugendmusikwettbewerb plant, auf das Jahr 2021 eine neue «freie» Wettbewerbskategorie einzuführen. In der Kategorie mit dem Arbeitstitel espace libre können alle Beiträge teilnehmen, die sich auf neue Weise kreativ mit Musik auseinandersetzen: stil- und spartenübergreifende Kombinationen, Einbezug von theatralischen oder tänzerischen Performances (immer zu live gespielter Musik), Improvisationen, Visualisierungen mit Video u.v.m. So sollen musikalische Beiträge, die im herkömmlichen Schema nicht Platz finden, am Wettbewerb teilnehmen können und ein Podium finden. Das Projekt espace libre wurde von einer aus Mitgliedern der Fachkommissionen Klassik und Jazz&Pop gebildeten Kommission entwickelt, es muss vom Stiftungsrat des Wettbewerbs noch abgesegnet werden. Als weitere Neuigkeit gibt es zu vermelden, dass der Blockflötist und Dirigent Maurice Steger als Nachfolger von Käthi Gohl Moser das Präsidium der Fachkommission Klassik übernommen hat. Und überdies: Sowohl der Kompositionswettbewerb 2020 als auch das Come together (Wettbewerb Jazz&Pop) 2020 haben eine positive Resonanz ausgelöst und verzeichnen eine erfreuliche Zahl von Anmeldungen. Wir freuen uns auf grosse Wettbewerbe im Februar und März. (SJMW, Hans-Ulrich Munzinger) | ||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | Musikschulen jubilieren50 Jahre Jugendmusikschule Winterthur und UmgebungDie Jugendmusikschule Winterthur und Umgebung feiert 2020 ihr 50 Jahre-Jubiläum. Das Jubiläumsprogramm 2020 findet hauptsächlich in den Volksschulen der 17 Mitgliedsgemeinden statt – die Jugendmusikschule schenkt rund 10'000 Schüler*innen eine Woche Musik. So sollen innerhalb der musikalischen Schulwochen möglichst viele Kinder und Jugendliche in den Genuss von Musik kommen. Im Rahmen des Projekts „Musik auf dem Pausenplatz“ führt das Lehrer*innen-Team der Jugendmusikschule in aktuell 30 Schuleinheiten und rund 500 Klassen musikalische Schulwochen durch. Zur Erinnerung: Medienberichterstattung zu Musikschuljubiläen
| ||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
![]() | VMS ServicesPrivatversicherungen für Mitarbeitende von VMS-MitgliedschulenSie möchten bei den Prämien Ihrer Privatversicherungen sparen? Dann profitieren Sie als Mitarbeiter*in oder Pensionierte*r einer VMS-Mitgliedschule vom attraktiven Angebot der AXA: Lassen Sie sich bei der AXA eine Offerte erstellen. Beachten Sie bei einem Wechsel jedoch die Kündigungsfrist der bestehenden Police. Die Angebote gelten nur für in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein wohnhafte Versicherungsnehmer. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem VMS-Factsheet Privatversicherungen. | ||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Lehrpersonen können den VMS-Newsletter auch direkt per E-Mail abonnieren: Links zu den Verbandsseiten des VMS in der Schweizer Musikzeitung SMZ: | |||||||||||||||||||||||
VMS Verband Musikschulen Schweiz Marktgasse 5 | 4051 Basel | +41 61 260 20 70 | info@musikschule.ch abmelden |