Falls der Inhalt nicht korrekt angezeigt wird, hier klicken!
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | Nationale Wahlen – Umfrage des Schweizer MusikratsDie nationalen Wahlen vom 20. Oktober 2019 stehen vor der Tür und der Wahlkampf ist bereits voll im Gang. Der gesamte Musiksektor ist bestrebt, Persönlichkeiten aus allen politischen Parteien in die Bundesversammlung zu entsenden, die sich für die Sache der Musik einsetzen. Nicht zuletzt geht es auch direkt darum, die Interessen der musikalischen Bildung zu vertreten. Der Schweizer Musikrat (SMR) hat bei den rund 4‘600 Kandidierenden via die Parteisekretariate eine Umfrage durchgeführt, um ihre Affinität für Anliegen des Musiksektors bewerten zu können. Etwas mehr als 200 Kandidierende aus verschiedenen Parteien haben an der Befragung teilgenommen. Die Resultate können, nach Kantonen geordnet, auf der Webplattform www.clap4culture.ch abgerufen werden. Der VMS unterstützt diese Initiative und empfiehlt zusammen mit dem SMR, sich für die Wahl von verdienten Parlamentarierinnen und Parlamentariern sowie musikaffinen Neukandidierenden einzusetzen, damit die Anliegen des Musiksektors und insbesondere der musikalischen Bildung im Bundeshaus künftig noch stärker vertreten werden. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | Vernehmlassung Kulturbotschaft 2021 – 2024Der Bundesrat hat am 29. Mai 2019 die Vernehmlassung zur Kulturbotschaft 2021–2024 eröffnet. Der Verband Musikschulen Schweiz würdigt in seiner Stellungnahmen die guten Analysen und folgerichtigen Massnahmen der Botschaft und äussert sich zu denjenigen Aspekten, die im direkten Zusammenhang mit der erfolgreichen Umsetzung von Art. 67a BV stehen. Mit Freude nimmt der VMS zur Kenntnis, dass mit der neuen Kulturbotschaft das Anliegen einer Förderung der musikalisch begabten Kinder und Jugendlichen umgesetzt werden kann. Er begrüsst die Massnahme einer Talent Card wie auch das vorgesehene Vorgehen bei der Umsetzung sowie die angedeutete Struktur über kantonale Programme. Auf Ebene des Gesetzes fehlt jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch eine bestimmte und verbindliche Formulierung, was aus Sicht des VMS und weiterer Partner unerlässlich ist. Die kürzlich vom BAK durchgeführte Studie über die Wirkung von Art 12a KFG stellt fest, dass zwei Jahre nach Inkrafttreten der Regelung kein Effekt zu verzeichnen ist. Der VMS unterstreicht hier klar die Notwendigkeit der Erhöhung der Wirksamkeit und verlangt einen entsprechend umformulierten Vorschlag des Art.12a. Die Entwicklung des Programms «Jugend und Musik» erachtet der VMS als äusserst positiv und stellt erfreut fest, dass Mehrmittel zum weiteren Ausbau gesprochen werden. Er unterstreicht seine Bereitschaft, auch künftig aktiv und konstruktiv an der Weiterentwicklung des Programms mitzuarbeiten. Der VMS bedauert, dass es auch mit der neuen Kulturbotschaft nicht gelingt, das Kernanliegen der Umsetzung von Art. 67a BV, nämlich die Einheit der schulischen und ausserschulischen musikalischen Bildung abzubilden. Er fordert in diesem Zusammenhang, dringliche Überlegungen zur Etablierung von stabilen und zielführenden Kooperationen unter den zuständigen und verantwortlichen Akteuren auf Ebene Bund, Kantone und Gemeinden. Die vollständige Vernehmlassung des VMS zur Kulturbotschaft 2021 – 2024 steht auf der VMS-Website zum Download bereit. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | VMS Klausur am GenferseeDer VMS-Vorstand und das Team der Geschäftsstelle haben sich dieses Jahr am Genfersee zur alljährlichen Klausur getroffen. Zum Einstieg in die Klausur wurde wiederum eine Analyse der laufenden Projekte vor dem Hintergrund des VMS-Leitbilds «vorausgehen – verbinden – unterstützen» vorgenommen. Das VMS-Qualitätsmanagementlabel quarte, die Arbeiten rund um die Begabtenförderung und der VMS-Leitfaden zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund wurden als besonders erfolgreiche Projekte des vergangenen Verbandsjahres gewürdigt. Ein breites Spektrum an Themenschwerpunkten, die zum Teil in künftige Projekte einfliessen werden, wie die Vernetzung des Verbandes mit den Regionen, den Schulen, den Musikschulen und den Musikhochschulen, die weitere Implementierung von quarte sowie das Berufsleitbild der Musiklehrpersonen wurde vertieft diskutiert. Der erste Abend der Retraite gehörte der Begegnung und dem Gedankenaustausch mit dem Vorstand des lokalen Mitgliederverbands, der Association Vaudoise des Conservatoires et Ecoles de Musique (AVCEM). Die Ergebnisse der Klausur werden im Jahreszielplan 2020 abgebildet, der die Planungsrundlage für die weitere Verbandsarbeit bildet. Eine detailliertere Berichterstattung findet in der November-Ausgabe der Schweizer Musikzeitung statt. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | Schweizer Jugendmusikwettbewerb SJMW 2020 – VorschauDer Schweizerische Jugendmusikwettbewerb SJMW wurde erstmals 1975 durchgeführt, ab 1999 unter dem Dach der gleichnamigen Stiftung. Als Mitstifter ist der VMS im Stiftungsrat vertreten. Der Wettbewerb bietet jungen Musikerinnen und Musikern eine Plattform, um sich in einem grossen nationalen Musikwettbewerb mit anderen Begabten zu messen und ihre Fähigkeiten im nationalen Vergleich zu entwickeln. Die Daten und die Austragsorte der verschiedenen Veranstaltungen sowie die Anmeldefristen der Wettbewerbe Classica und Jazz&Pop sind auf der Website des SJMW www.sjmw.ch publiziert. Die Anmeldefrist für SJMW 2020 – Classica läuft vom 1.11. bis 8.12.2019. Die Entrada findet vom 27.3. bis 29.3.2020 an mehreren Standorten in der ganzen Schweiz statt, und das Finale geht in Lausanne vom 14. bis 17.5.2020 über die Bühne. Die Anmeldung mit Live-Video für den SJMW – Jazz&Pop läuft vom 1.12.2019 bis am 31.1.2020. Das Come Together findet am 4./5. April 2020 in Zürich statt. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | Mitteilungen17. Schweizer Jugendmusikfest #burgdorf19Am 21. und 22. September 2019 fand in Burgdorf das 17. Schweizer Jugendmusikfest statt. Am #burgdorf19 stellten sich im Rahmen des Konzertwettbewerbs 106 Jugendblasorchester aus der ganzen Schweiz der Fachjury. Ein attraktives Begleitprogramm mit verschiedenen Events und Plattformen für den gegenseitigen Austausch bildeten einen gelungenen Rahmen für die vom Schweizer Jugendmusikverband, dem Eidgenössischen Orchesterverband EOV und von Akkordeon Schweiz getragene Veranstaltung. Zum ersten Mal waren auch Akkordeon- und Streichorchester eingeladen. In vier Jahren wird St. Gallen Gastgeber des Jugendmusikfest sein. Zum Auftakt des Schweizer Jugendmusikfests fand bereits am 1. September in Burgdorf das Finale des vom Schweizer Blasmusikverband in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Militärmusik durchgeführten Prix Musique statt. Gewinner der Ausgabe 2019 ist Lionel Fumeaux (Bassposaune, Vétroz, Wallis), den zweiten Preis erhielt Mariska Messerli (Altsaxophon, Gilly, Waadt) und auf dem dritten Rang platzierte sich Anaïs Hess (Querflöte, Villaz-Saint-Pierre, Freiburg). | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | VMS ServicesKrankenversicherung – SpartippsDas Bundesamt für Gesundheit hat Ende September offiziell die Krankenkassenprämien für das Jahr 2020 bekannt gegeben. Trotz einem moderaten Kostenanstieg ist zu erwarten, dass auch dieses Jahr Versicherte von einer Prämienerhöhung betroffen sein werden. Die Sanitas Krankenversicherung, Vertragspartnerin des VMS, hat verschiedene Spartipps zusammengestellt, mit welchen bei der Krankenversicherung Geld gespart werden kann. So können beispielsweise alternative Versicherungsmodelle oder eine Anpassung der Franchise zu einer Reduktion der Krankenkassenprämie führen. Diese und andere Tipps stehen auf der Website der Sanitas Krankenversicherung bereit. Interessante Konditionen für die VMS-Musikschulen Es lohnt sich, die bestehende Krankenversicherungslösung auf dem Sanitas Prämienrechner zu prüfen. Er ist ab 1. Oktober 2019 auf der Startseite der VMS-Website www.musikschule.ch aufgeschaltet. Ein Wechsel der Versicherung ist bis am 30. November 2019 möglich. Weitere Informationen zu Kollektiven Krankenversicherung des VMS bei Sanitas finden sich im VMS-Factsheet. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||
Lehrpersonen können den VMS-Newsletter auch direkt per E-Mail abonnieren: Links zu den Verbandsseiten des VMS in der Schweizer Musikzeitung SMZ: | |||||||||||||||||||||||||||
VMS Verband Musikschulen Schweiz Marktgasse 5 | 4051 Basel | +41 61 260 20 70 | info@musikschule.ch abmelden |