Falls der Inhalt nicht korrekt angezeigt wird, hier klicken!

vms verband musikschulen schweiz
 
Newsletter 7/8-19
vms verband musikschulen schweiz

Geschätzte Mitglieder
Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter

Nach einem unvergesslichen Sommer mit viel Sonnenschein und rekordhohen Temperaturen geht es nun bei etwas kühlerem Wetter mit Elan ins neue Schuljahr. Wir wünschen allen Musikschulen und ihren Musikschullehrpersonen einen guten Start in ein erfolgreiches und freudvolles Semester. Nach etwas ruhigeren Sommerwochen haben der VMS-Vorstand und das Team der Geschäftsstelle das zweite Halbjahr 2019 in Angriff genommen. Wir freuen uns, Sie mit dieser Doppelausgabe des bewährten VMS-Newsletters wiederum über laufende Projekte, aktuelle Veranstaltungen und bevorstehende Aktivitäten informieren zu dürfen.

Beste Grüsse

Der VMS-Vorstand

In eigener Sache

VMS sucht Redaktor(in) in einem 20-Prozent-Pensum
Infolge Pensionierung des aktuellen Stelleninhabers sucht der Verband Musikschulen Schweiz für die Verbandsseiten in der Schweizer Musikzeitung (SMZ) eine Redaktorin / einen Redaktor.
Informationen zu Aufgaben und Anforderungen im Inserat

Präsidenten- und Schulleiterwechsel rechtzeitig melden
Auf das neue Schuljahr hin kommt es in den Musikschulen wiederum vermehrt zu personellen Veränderungen in der Leitung der Musikschule oder der Trägerschaft. Damit der VMS die Kontaktdaten à jour halten kann, sind die Musikschulen gebeten, allfällige Mutationen rechtzeitig an die Geschäftsstelle des VMS zu melden: info@musikschule.ch

Vielen Dank für die Unterstützung.

Forum Musikalische Bildung 2020 – Fokus auf Bildungspolitik und gesellschaftlichen Wandel

Das Forum Musikalische Bildung FMB 2020 steht unter dem Dachthema «Wege zum Ziel: Chancen einer Gesellschaft im Wandel». Am Freitag, 17. und Samstag, 18. Januar 2020, werden im TRAFO Baden namhafte Referentinnen und Referenten die Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen auf die musikalische Bildung aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und mögliche Antworten aufzeigen.

Der Freitag steht im Zeichen der Bildungspolitik und der weiteren Umsetzung des Art. 67a VA. Anlass dazu bildet die Kulturbotschaft 2021–2024 des Bundes, deren Vernehmlassung dann abgeschlossen sein wird. Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamtes für Kultur, wird sich in ihrem Referat zu den Leitlinien der Kulturbotschaft 2021 – 2024 und den spezifischen Fragestellungen im Bereich der Musikalischen Bildung äussern und besonders auf die Ergebnisse aus der Vernehmlassung und das weitere Vorgehen eingehen.
Den Auftakt des FMB 2020 macht der Präsident des Schweizer Bauernverbandes, Nationalrat Markus Ritter. Er zeigt auf, was es braucht, um politisch erfolgreich zu sein und was Bildungsorganisationen dabei von den Bauern lernen können. Der deutsche Kultur- und Bildungswissenschaftler und ehemalige Vorsitzende des deutschen Kulturrates, Prof. Dr. Max Fuchs, geht in seinem Referat dem Zusammenhang zwischen Kultureller Teilhabe und kultureller Bildung nach.
Der zweite Tag steht im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels und dessen Bedeutung für die musikalische Bildung. Details zum Programm des Samstags folgen in einem der nächsten Newsletter. Beide Tage werden ergänzt durch spannende Diskussionsrunden mit Beteiligung weiterer Experten. Ein besonderes Highlight werden auch 2020 die Präsentationen der Good Practice Projekte aus den Schweizer Musikschulen sein.

Meldepflicht Kindswohlgefährdung

Ab dem 1. Januar 2019 gelten gesamtschweizerisch neue Regeln für die Meldung einer eventuellen Kindeswohlgefährdung an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB). Die Änderungen schaffen national einen einheitlichen Mindeststandard und sollen gewährleisten, dass die KESB rechtzeitig die nötigen Massnahmen zum Schutz eines gefährdeten Kindes treffen können.

Regelung ausgeweitet
Gemäss der neuen eidgenössischen gesetzlichen Regelung sind bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung alle Fachpersonen, die beruflich regelmässig mit Kindern zu tun haben zu einer Meldung verpflichtet. Sie müssen die Kindesschutzbehörde einschalten, wenn konkrete Hinweise bestehen, dass die körperliche, psychische oder sexuelle Integrität eines Kindes gefährdet ist und sie die Gefährdung nicht selbst abwenden können. Zu diesen Personen zählen auch die Lehrpersonen der Musikschulen.

Der VMS hat zu diesem Thema ein Factsheet mit weiterführenden Informationen und Empfehlungen der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) für Lehrpersonen und Schulleitungen erstellt, das auf der VMS-Website zum Download zur Verfügung steht.

Musikalisches Arbeiten mit Seniorinnen und Senioren – ein Berufsfeld mit Zukunft

Vermehrt suchen Senioren und Seniorinnen Formen des gemeinsamen Musiklernens und Musizierens. Welches sind die Beweggründe dazu? Und welche Lernformen finden Anklang? Diesen Fragen ging ein Forschungsprojekt der Hochschule Luzern – Musik nach. Filmportraits zum «Musiklernen im Seniorenalter» zeigen das Musizieren in Gruppen als eine erfüllende und für das Wohlbefinden im Alter bedeutende Aktivität. Das Portrait «Fokus Demenz» belegt, dass auch Menschen mit fortgeschrittener Demenz in Musikgruppen mitspielen können. Der Film über ein Ensemble aus dem Raum Basel beweist eindrücklich, dass auch im Seniorenalter ein Instrument neu und gemeinsam mit anderen erlernt werden kann.

Neues Betätigungsfeld für die Musikschulen
Die musikalische Arbeit mit Seniorinnen und Senioren ist angesichts der demografischen Entwicklung für die Musikschulen ein attraktives Angebotsfeld. Gefragt sind auf die Erfordernisse der Personen im Seniorenalter zugeschnittene Unterrichtsformen und für das Seniorenmusizieren ausgebildete Musiklehrpersonen.
Das Filmprojekt wurde durch folgende Institutionen unterstützt: Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik; Gesellschaft Musikgeragogik Schweiz, Verband Musikschulen Schweiz, Stiftung Sonnweid, Bibliothek Pro Senectute sowie Theo Hartogh, Universität Vechta und Hans Hermann Wickel, Fachhochschule Münster NRW.
(Quelle: Hochschule Luzern Musik – Ausschnitte aus einem Bericht, der in der SMZ Online in voller Länge zu lesen ist.)

Link zu den Filmportraits und zur Dokumentation

Förderprogramm Jugend und Musik – Newsletter in neuem Gewand

Der Newsletter August 2019 des Förderprogramms «Jugend und Musik» erschien dieser Tage in neuem Layout. Eine Übersicht über die Themen des Newsletters erleichtert den Einstieg, das überarbeitete Layout und die neu gestaltete Bildwelt schaffen mehr Lesefreude.

Im thematischen Schwerpunkt des aktuellen J+M Newsletters wird in einem Erlebnisportrait aus dem J+M-Lager „BBQ-Week“ (Brass Band Berner Oberland-Week) berichtet. Unter «Facts und Figures» ist zu lesen, dass die Anzahl der zertifizierten J+M-Leitenden auf ca. 900 angestiegen ist und bis heute über 1‘500 Betragsgesuche für J+M-Kurse und -Lager eingereicht worden sind. Von den Angeboten haben bis dato bereits 30‘000 Kinder und Jugendliche profitiert.
Informationen zur neuen Gruppentarifregelung der SBB, die nun alle Gruppenreisen von Kindern und Jugendlichen einschliesst, sowie Informationen zur Einreichung von J+M-Gesuchen runden den Newsletter ab. (Quelle: J+M)   

Der aktuelle J+M-Newsletter August 19 steht auf der J+M-Website als pdf zum Download zur Verfügung. 

quarte Open Label gut unterwegs – nächstes Kick-off im Herbst 2019

Der VMS hat 2017 mit quarte Open Label ein flexibles, modulares Qualitätsmanagementsystem konzipiert, dass sich für Musikschulen jeder Grösse eignet und optimal auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Musikschule angepasst werden kann.

Anlässlich der Delegiertenversammlung im Juni 2019 haben vier weitere Musikschulen und ein Kantonalverband das Zertifikat quarte Open Label erhalten:

  • Kreismusikschule Seengen (AG)
  • Regionale Musikschule Oberes Seetal, REMOS (AG)
  • Conservatoire de musique neuchâ­telois (NE)
  • Cercle Lémanique d'Etudes Musicales CLEM (VD)
  • und als erster Kantonalverband der Verband Bernischer Musikschulen (VBMS)

Vor den Sommerferien hat zudem das Konservatorium Winterthur das Audit erfolgreich absolviert. Bis Ende 2019 werden fünf weitere Musikschulen für die Zertifizierung nach quarte Open Label auditiert.
Damit sind bis Ende dieses Jahres voraussichtlich insgesamt 14 Musikschulen aus der Deutschschweiz, vier Musikschulen aus der Romandie und ein Kantonalverband nach quarte Open Label zertifiziert.

Interessierte Musikschulen aus der deutschen Schweiz können sich für den quarte Open Label-Prozess bei der Geschäftsstelle VMS, info@musikschule.ch oder 061 260 20 70, anmelden.

Die nächste Kick-off-Veranstaltung wird im Herbst 2019 durchgeführt.
Factsheet und Einführung zu quarte Open Label in Deutsch stehen auf der VMS-Website zum Download zur Verfügung.

Mitteilungen

17. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Musikmedizin und der Schweizerischen Interpretenstiftung SIS

Ressourcenorientiertes Musizieren
Am Samstag, 2. November 2019, findet an der Musik-Akademie-Basel das 17. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Musikmedizin SMM zur Prävention von Musikerkrankheiten statt. Unter dem Titel: «Von Digital bis Körper – Ressourcenorientierung im Musikeralltag» werden ausgewiesene Fachpersonen der Musikermedizin Anregungen aus medizinischen, psychologischen, musikpädagogischen und digitalen Fachgebieten mitbringen. In zwei körperorientierten Workshops kann das Gehörte praktisch ausprobiert werden. (Quelle: SMZ)

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik FHNW, dem Schweizerischen Musikpädagogischen Verband SMPV, dem Verband Musikschulen Schweiz VMS und der Kalaidos Musikhochschule statt.
Samstag, 2. November 2019
10.00 – 17.00 Uhr
Hochschule für Musik FHNW, Musik-Akademie Basel
Leonhardstrasse 6, 4051 Basel
Weitere Informationen und Online-Anmeldung hier
www.musik-medizin.ch

7. Welt Jugendmusik Festival 2021 in Zürich – Vorschau

Vom 8. bis 11. Juli 2021 findet in Zürich das 7. Welt Jugendmusik Festival statt. Jugendorchester aus aller Welt treffen sich zum internationalen Vergleich des Ausbildungsstandards in den Kategorien Konzertwettbewerb (Harmonie, Fanfare, Brass Band), Parademusik, Hallenshow, Perkussion und Big Band. Die Verband Musikschulen Schweiz unterstützt das beliebte Festival wiederum im Patronatskomitee
Weitere Informationen unter: www.wjmf.ch

Helvetiarockt:  Female* Bandworkshops – für Frauen zwischen 15 und 25

Play music and meet good People!
In den Female* Bandworkshops kannst du experimentieren, Neues entdecken und Erfahrungen sammeln. Während mehreren Monaten probst du regelmässig mit deiner neuen Band. Geleitet werden die Proben von professionellen Musikerinnen mit langjähriger Bühnenerfahrung. Zusammen probiert ihr verschiedene Musikrichtungen aus, improvisiert und entwickelt euren eigenen Stil. Als Höhepunkt spielt ihr im Frühling erste Konzerte und nehmt einen Song im Studio auf. Spielst du bereits ein Instrument? Dann nutze jetzt die einmalige Chance, unsere Coaches und andere junge musikbegeisterte Frauen kennenzulernen und dich gemeinsam mit ihnen weiterzuentwickeln. (Quelle: Mitteilung Helvetiarockt)

Die Workshops starten ab Oktober 2019 in Basel, Bern, Luzern, Winterthur, Chur, Genf, Lausanne und Bellinzona.
Alle Information findest du unter:
www.helvetiarockt.ch/bandworkshops

Musikschulen jubilieren

40 Jahre Musikschule Erlenbach

Die Musikschule Erlenbach am Zürichsee hat am Samstag, 29. Juni 2019, ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Fest rund um das Turmgut gefeiert. Im Programm waren Konzerte mit Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen sowie Workshops zu Themen wie «elektronische Musik» oder «Flöten bauen» enthalten. Zudem präsentierte das Musiklehrerkollegium sein Abschlusskonzert. (Quelle: Zürichseezeitung)
www.schule-erlenbach.ch/de/musikschule

30 Jahre Musikschule Landquart und Umgebung

«Musik ist Leidenschaft». Mit diesem Motto lanciert die Musikschule Landquart und Umgebung das Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen der Schule.
Während knapp 12 Monaten finden verschiedene Anlässe statt. Als Highlight wird am 15. Februar 2020 ein grosses Konzert mit einem Gastorchester aus Debrecen/Ungarn sowie dem Schülerchor Zizers und Jenins stattfinden. Zudem wird in einem weiteren Jubiläumskonzert am 16. Mai das Werk «Karneval der Tiere» aufgeführt.
www.mslu.ch

Zur Erinnerung: Medienberichterstattung zu Musikschuljubiläen
Mit einer kurzen Medienmitteilung zu Ihrem Musikschuljubiläum, die Sie an lokale und regionale Medien versenden, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit für ein breiteres Medienecho. Wir bitten Sie, die Medienmitteilung auch an die Geschäftsstelle des VMS (info@musikschule.ch) zu senden, damit allenfalls eine vertiefte Berichterstattung durch den VMS-Redaktor erfolgen kann.

VMS Services

Instrumentenversicherung «CasaArte Musik»

Der Verlust oder die Beschädigung eines Musikinstruments bedeutet grossen Stress für die Musikerin oder den Musiker und kann hohe Kosten verursachen. Die Haftpflicht- oder die Hausratversicherung kommt nicht in jedem Fall für den Schaden auf. Oftmals decken diese Versicherungen Eigenverschulden nicht ab, oder es bestehen Limiten bei Schäden oder beim Geltungsbereich.
Der VMS bietet in Zusammenarbeit mit der UNIQA Versicherung AG Liechtenstein eine sehr attraktive Versicherung für Musikinstrumente an. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Abhandenkommen, Zerstörung oder Beschädigung des Instruments. Dieses ist sowohl während des Spielens als auch auf Reisen versichert.
Die Prämienrabatte betragen je nach Instrumentenwert bis zu 40 Prozent. Sowohl Musiklehrerinnen und Musiklehrer, die an Musikschulen des VMS tätig sind, als auch Schülerinnen und Schüler, die an den VMS-Musikschulen unterrichtet werden, können von diesem Angebot Gebrauch machen.

Weitere Informationen können Sie dem VMS-Factsheet entnehmen, das auf der VMS-Website zum Download zur Verfügung steht.

Kontakt:
UNIQA Versicherung AG
Diana Beiter
Austrasse 46
9490 Vaduz
Tel. 00423 237 56 32
diana.beiter@uniqa.li
www.uniqa.li

Weitere Mitteilungen zu VMS Services

Kranken- und Unfalltaggeldversicherung – Ergänzung des Factsheets

Um die soziale Sicherheit der Musiklehrpersonen bei krankheits- oder unfallbedingten Absenzen zu gewährleisten und die Kosten für die Musikschulen möglichst tief zu halten, hat der VMS schon vor Jahren mit der AXA einen vorteilhaften, auf dem Solidaritätsprinzip beruhenden Rahmenvertrag abgeschlossen. Im Zusammenhang mit der Ermittlung der lohnabhängigen Leistungen sind in der Vergangenheit verschiedentlich Fragen aufgetreten. Im Sinne der Präzisierung wurde das Factsheet um den nachfolgenden Passus erweitert:

Ermittlung der lohnabhängigen Leistungen
In Abänderung von Art. B6 Abs.1 der Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) gelten für die Bemessung der Taggelder die in den ersten 60 Tagen (abzüglich Wartefrist) gemäss offiziellem Stundenplan ausfallenden Stunden. Ab. 61. Tag werden die Taggelder gemäss Jahreslohn – innerhalb eines Jahres vor der Erkrankung bzw. dem Unfall (analog UVG) – berechnet. Diese Regelung findet keine Anwendung für selbständig erwerbende Musiklehrpersonen.

 

Agenda

2019

 

21./22. September 2019 Schweizer Jugendmusikfest in Burgdorf
2. November 2019 17. Symposium SMM, Basel
6. Dezember 2019 Conférence Romande, Genf

 

2020

 
17./18. Januar 2020 Forum Musikalische Bildung FMB im TRAFO Baden

 

2021

 
8.-11. Juli 2021 7. Welt Jugendmusikfestival WJMF in Zürich
   
Weitere Veranstaltungshinweise sind im Veranstaltungskalender auf der VMS-Webseite zu finden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrpersonen können den VMS-Newsletter auch direkt per E-Mail abonnieren:
Name, Adresse und E-Mail-Adresse an info@musikschule.ch senden und die nächste VMS-NL Ausgabe ist im Mail-Postfach.

Links zu den Verbandsseiten des VMS in der Schweizer Musikzeitung SMZ:
Über folgende Links gelangen Sie direkt zu allen aktuellen Beiträgen der VMS-Verbandsseiten in der Schweizer Musikzeitung (SMZ) in Deutsch und Französisch.
www.musikzeitung.ch/vms
www.revuemusicale.ch/asem

  VMS Verband Musikschulen Schweiz
Marktgasse 5 | 4051 Basel | +41 61 260 20 70 | info@musikschule.ch abmelden