Falls der Inhalt nicht korrekt angezeigt wird, hier klicken!
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | VMS-Leitfaden «Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch musikalische Bildung»Ziel der musikalischen Bildung an den Schweizer Musikschulen ist das Heranführen aller Kinder und Jugendlichen unseres Landes an das aktive Musizieren. Mit dieser Prämisse ging das 2017 gestartete Teilprojekt «Interkulturelle Musikschule» der Frage nach, welchen Beitrag die Musikschulen in der Schweiz zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund leisten können. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe nahm dabei die Feststellungen aus dem Bericht des EDI zur Umsetzung des Verfassungsartikels Art. 67a auf, wonach Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Familien die Angebote der Musikschulen signifikant weniger nutzen. Der nationale VMS-Leitfaden «Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch musikalische Bildung» dient als Arbeitsinstrument für die Kantonalverbände und die Musikschulen und unterstützt sie in ihrer Integrationsarbeit. Ein Leitbild rund um die Kernbegriffe informieren – integrieren – unterstützen, zentrale Statements zu Erfolgsfaktoren, zu Angebotsfeldern und möglichen Inhalten, Handlungsempfehlungen sowie Verweise auf gelungene Projekte in der Schweiz bilden die thematischen Kernpunkte. Der Leitfaden liegt auf www.musikschule.ch zum Download bereit. In der April-Ausgabe der Schweizer Musikzeitung wird er detailliert vorgestellt: www.musikzeitung.ch. | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | European Music School Union EMU – Meeting of the Board in WinterthurDie Vorstände der europäischen Musikschulverbände treffen sich alle zwei Jahre jeweils im Land eines Mitgliedverbands. In diesem Jahr fiel dem Verband Musikschulen Schweiz die Ehre zu, das Meeting zu organisieren. Auf Einladung der EMU traf sich das Board im Konservatorium Winterthur zu einem anregenden Erfahrungsaustausch zum Thema «Strategische Partnerschaften». Der Fokus des Treffens lag auf der Frage: welches sind die möglichen Partner der nationalen Musikschulverbände und Musikschulen im Hinblick auf eine wirkungsvolle Entwicklung der Musikbildung? In acht kurzen Präsentationen aus acht Mitgliedsländern sowie in Workshops und Diskussionen gab es eine Fülle von Antworten. Die Projekte aus Estland, Frankreich, der Tschechischen Republik, Dänemark, Spanien, Österreich, Deutschland und der Schweiz dokumentierten eine breite Vielfalt an bestehenden Partnerschaften. VMS-Präsidentin und EMU-Vizepräsidentin Christine Bouvard stellte als typisch Schweizerisches Beispiel das inzwischen dreizehnjährige Zusammenwirken zwischen Musikverbänden und politischen Instanzen im Zusammenhang mit BV Art 67a vor und betonte, dass die politische Arbeit nicht nur auf punktuellen Erfolgen beruhe, sondern ein fortwährender Prozess sei. Neben dem Meeting der Vorstände hält die EMU jährlich eine Generalversammlung ab, die in der Regel alle zwei bis drei Jahre mit einem Jugendmusikfestival einhergeht. Das letzte fand im Mai 2018 in Sneek, Holland statt. Seit 2013 werden jedes Jahr zwei «Capacity Building seminars» zu aktuellen, meist musikpädagogischen Themen angeboten. (Quelle: Bericht Niklaus Rüegg) Ein ausführlicher Bericht zum EMU Meeting of the Board wird in der April-Ausgabe der Schweizer Musikzeitung SMZ publiziert: www.musikzeitung.ch. | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | EchangeChoeursMit dem Förderprogramm EchangeChœurs überwinden Kinder- und Jugendchöre den so genannten «Röstigraben» der Schweiz. Das Programm bietet unter anderem eine «Partnervermittlung» für Chöre, die gemeinsame Konzerte realisieren möchten. Zurzeit werden weitere Chöre aus der Romandie und der italienisch- und rätoromanischsprachigen Schweiz gesucht, die sich für solche Austauschprojekte begeistern. Die Warteliste der interessierten Deutschschweizer Chöre wächst: Der Chor «Frappucinas» aus Hünibach BE, der Oberstufenchor Bärematt aus Ruswil LU, der Sek-Chor Weinfelden oder der Solothurner Mädchenchor – sie alle warten auf Partnerchöre aus der lateinischen Schweiz, die mit ihnen ein Projekt lancieren möchten. Interessierte Chorleiterinnen und -leiter sind herzlich eingeladen, sich auf www.movetia.ch/echangechoeurs einzuschreiben. Austausch-Chorprojekte, die zur Realisation kommen, werden auch finanziell gefördert. (Quelle: Mitteilung EchangeChoeurs) | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | Swiss Percussion CompetitionAm 21. und 22. September 2019 findet in Weinfelden erstmals die «Swiss Percussion Competition», ein Nachwuchswettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker (keine Altersbeschränkung), statt. Die Teilnahme ist in verschiedenen Kategorien (Solo, Ensemble und Studierende) möglich. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Musikschule Weinfelden durchgeführt. Eine qualifizierte Fachjury beurteilt die Beiträge und nominiert die besten Teilnehmenden für das Schlusskonzert. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2019. (Quelle: www.schlagzeugwettbewerb.ch) Weitere Informationen, Reglement und Anmeldung: www.schlagzeugwettbewerb.ch | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | Musikschulen jubilieren50 Jahre Oberaargauische Musikschule LangenthalDie Oberaargauische Musikschule Langenthal feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Auftakt zum Jubiläumsjahr 2019 waren der Eröffnungsanlass am Freitag, 15. März und der Tag der offenen Musikschule am Samstag, 16. März. Ein weiterer Höhepunkt ist die Jubiläumsproduktion «Zwei Ohren – viele Welten» der Musikschule mit Schauspiel, Chor, Orchester und einer spannenden Story, die am Samstag, 18. Maisowie am Sonntag, 19. Mai und nochmals am Samstag, 25. Mai zur Aufführung kommt. Ein Bläserabend, das Musiklehrer Podium und ein Konzert des Stadtorchesters runden das Jubiläumsprogramm im Mai ab. (Quelle: www.musikschule-langenthal.ch) Weitere Informationen: www.musikschule-langenthal.ch
Zur Erinnerung: Medienberichterstattung zu Musikschuljubiläen | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | VMS ServicesUnfallversicherung (UVG) und Kranken- /UnfalltaggeldversicherungDer Verband Musikschulen Schweiz hat mit der AXA schon vor Jahren einen vorteilhaften Rahmenvertrag für die Unfallversicherung (UVG) wie auch für die Kranken- und Unfalltaggeldversicherung abgeschlossen. Damit sollen die soziale Sicherheit der Musiklehrpersonen bei krankheits- oder unfallbedingten Absenzen gewährleistet und die Kosten für die Musikschulen möglichst tief gehalten werden. Schutz gegen die Folgen von Arbeits- und Nichtbetriebsunfällen Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall der Musiklehrpersonen | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
![]() | VMS ServicesGesundheitstipp: LauftrainingIm Zusammenhang mit dem Engagement des VMS im Bereich Berufliche Gesundheitsförderung veröffentlichen wir an dieser Stelle in unregelmässiger Folge Gesundheitstipps unserer Versicherungspartner. Der Swiss Athletics Trainer Pat Flückiger erklärt im Interview, dass ein regelmässiges Lauftraining nicht nur die Leistung verbessert, sondern auch Spass macht. Das Interview wurde dem VMS von der Sanitas Krankenkasse, dem Partner im Bereich Krankenversicherung, zur Verfügung gestellt. Weiter zum Interview | ||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Lehrpersonen können den VMS-Newsletter auch direkt per E-Mail abonnieren: Links zu den Verbandsseiten des VMS in der Schweizer Musikzeitung SMZ: | |||||||||||||||||||||||||
VMS Verband Musikschulen Schweiz Marktgasse 5 | 4051 Basel | +41 61 260 20 70 | info@musikschule.ch abmelden |